Unicorns? Someone say «unicorns»?!
В процессе выбора предметов для изучения в Гейдельберге оказалось, что я хочу и Византию с Египтом подучить, и в теологи податься, и к литературоведам заглянуть... Как же сложно выбрать из всего этого! А пока я размышляю, что всё-таки выбрать и по каким критериям группировать эти предметы в свое расписание (надо взять один модуль полностью, а другие предметы по остаточному принципу или что?), пусть тут повисит предварительный список хотелок. Плевать на всё, я иду на Religionen und Populärkultur!
Neuphilologische Fakultät
Symbolismus. Eine internationale künstlerische Ausdruckform gegen Ende des 19. Jahrhunderts
Leistungspunkte: 6
Symbolismus ist eine, in Frankreich zuerst um 1885 in der Literatur, wenige Jahre später (ca. 1888) auch in der Malerei auftretende Richtung, die gegen Realismus und Impressionismus opponierte und Gedankliches symbolisch auszudrücken versuchte. Die bildnerischen Darstellungen des Symbolismus sind von einer Doppelsinnigkeit getragen. Nicht das vom Künstler gezeigte ist entscheidend, sondern die verborgenen Gedanken, Träume und Visionen dahinter, werden durch das Dargestellte deutbar vermittelt.
читать дальше
Schreibende und Malende Künstlerpaare
Leistungspunkte: 6
1.Schreibende Künstlerpaare
Die Literaturgeschichte ist reich an Künstlerpaaren. Schreibende Paare, von der Romantik bis heute. Erzählt werden die Geschichten von Liebespaaren, Eheleuten und Lebensfreunden, deren Beziehung durch den gemeinsamen Beruf des Schreibens entscheidend geprägt wurden. Unterstützung, Bewunderung, Respekt und Stolz, Rivalität, Missgunst und Konkurrenz, verzweifelte Trennung oder lebenslange Freundschaften. Die Gefühle, die sich im gemeinsamen Leben und Arbeiten schreibender Paare herstellen, sind vielfältig. Aus Briefen, Tagebüchern, Memoiren und dem literarischen Werk entsteht die selbst entwickelte Psychogramme der unterschiedlichen Paare.
читать дальше
Obecna cestina (Gemeintschechisch, mit literarischen Textbeispielen) + есть Morphologie des Tschechischen за 5 кредитов и Syntax тоже за 5
Leistungspunkte: 3
Die Lektüreübung möchte die böhmische Umgangssprache in ihrer stilisierten Form am Beispiel des Schelmenromans ‚Der brave Soldat Schwejk‘ von Jaroslav Hašek analysieren. Die Redseligkeit des Titelhelden, die stellenweise auch den Er-Erzähler zu erdrücken scheint, schöpft dabei aus heterogenen Varietäten (OČ mit und ohne Vulgarismen, SČ in neutraler und buchsprachlicher Form) und Funktionalstilen (Soldatenslang). Sie werden in der Form des Kodemischens oder -wechsels organisiert, die unterschiedlich in Abhängigkeit von der sozialen (A-)Symmetrie der Dialogpartner, des Gesprächsinhalts, -situation und der typischen Kunstgriffe des Autors motiviert sind: Zur Veranschaulichung soll folgendes Beispiel dienen: Warum mischt Švejk, während er sich auf der Polizeidirektion in der Salmstraße befindet und mit seinem Zellengenossen, einem Beamten, über die Haftbedingungen austauscht, das gleiche standardsprachliche und gemeinböhmische Merkmal innerhalb eines Satzes?
читать дальше
Exkursion: Berlin – vom Kaiserreich zur Gegenwart
Leistungspunkte: 6
Die Exkursion führt uns zu Orten, an denen die Wechselfälle der Geschichte Berlins/Deutschlands anschaulich werden, zu Wirkungsstätten von Persönlichkeiten, die den Geist der Stadt nachhaltig geprägt haben. Wir besuchen spannende Museen, unternehmen aufschlussreiche Spaziergänge und amüsieren uns bei tollem Theater.
Künstlernovellen der deutschen Literatur
Leistungspunkte: 2-6
In dem Seminar sollen repräsentative Künstlernovellen der deutschen Literatur einer genauen Analyse unterzogen werden.
Die Künstlerthematik bildet einen zentralen Themenkomplex in der Genese der europäischen Moderne.
Im Mittelpunkt des Interesses stehen Phänomene wie Geniegedanke, Schreibblockade und Epigonalität, Kunst und Leben, Ästhetik und Poetologie sowie Fragen der Intermedialität und der produktiven Rezeption.
Philosophische Fakultät
Propädeutikum Architektur
Leistungspunkte: 5
Das Propädeutikum vermittelt Ihnen einen Überblick über die Architektur des Mittelalters und der Neuzeit und deren antike Grundlagen.
Die Kenntnis von Formen, Motiven und Gestaltungsmitteln soll zur systematischen, fachterminologisch sicheren Beschreibung und Analyse von Architektur anleiten. Der chronologische Aufbau des Seminars führt zudem in die Stilgeschichte ein. Exemplarisch werden Bauaufgaben und Bautypen der europäischen und der von Europa geprägten Architektur im Wandel ihrer Funktionen behandelt. Alles dies ist die Voraussetzung für die Interpretation von Bauten als Bedeutungsträger. Überdies gibt die Veranstaltung eine erste historische Orientierung über den Baubetrieb, die Materialien und Techniken und die Architekturtheorie.
Magie oder Religion? Annäherung an ausgewählte Praktiken und Artefakte
Leistungspunkte: 5
Magie und Religion werden oftmals als Gegensätze betrachtet - aber lassen sie sich so klar voneinander abgrenzen, wie es scheint? In diesem Seminar wollen wir uns mit den beiden Begriffen auseinandersetzen und untersuchen, wie Magie in den historischen Quellen verstanden wird. Zudem sollen sog. "magische" Artefakte in die Veranstaltung miteinbezogen werden. Der zeitliche Schwerpunkt liegt zunächst auf den frühen islamischen Jahrhunderten, kann aber in Anlehnung an die Interessen der TeilnehmerInnen auch darüber hinausgehen.
Religionen und Populärkultur
Leistungspunkte: ?
Religion(en) und die sogenannte „Populärkultur“ durchdringen sich in der medialisierten Gegenwart des digitalen Zeitalters: Auf der einen Seite finden sich eine Fülle von religiösen Semantiken in der Populärkultur, wie zum Beispiel in Filmen, Manga, Anime, Romanen und in der Werbung. Auf der anderen Seite verschmelzen religiöse Vorstellungen und Praktiken mit popkulturellen Sphären, etwa im Fall von Popmusik in christlichen Gottesdiensten oder islamischen Fernsehpredigern. Und schließlich verwandelt sich Populärkultur selbst in etwas Religiöses – man denke an Star Wars oder Starbucks. Im Proseminar werden wir uns aus kulturwissenschaftlicher Perspektive mit dem Verhältnis von Religion und Populärkultur, Branding, Medialisierung und der Dichotomisierung ‚heilig/profan’ bzw. ‚religiös/säkular’ beschäftigen, und unsere theoretischen Überlegungen an einzelnen Fallbeispielen prüfen.

Neuphilologische Fakultät
Symbolismus. Eine internationale künstlerische Ausdruckform gegen Ende des 19. Jahrhunderts
Leistungspunkte: 6
Symbolismus ist eine, in Frankreich zuerst um 1885 in der Literatur, wenige Jahre später (ca. 1888) auch in der Malerei auftretende Richtung, die gegen Realismus und Impressionismus opponierte und Gedankliches symbolisch auszudrücken versuchte. Die bildnerischen Darstellungen des Symbolismus sind von einer Doppelsinnigkeit getragen. Nicht das vom Künstler gezeigte ist entscheidend, sondern die verborgenen Gedanken, Träume und Visionen dahinter, werden durch das Dargestellte deutbar vermittelt.
читать дальше
Schreibende und Malende Künstlerpaare
Leistungspunkte: 6
1.Schreibende Künstlerpaare
Die Literaturgeschichte ist reich an Künstlerpaaren. Schreibende Paare, von der Romantik bis heute. Erzählt werden die Geschichten von Liebespaaren, Eheleuten und Lebensfreunden, deren Beziehung durch den gemeinsamen Beruf des Schreibens entscheidend geprägt wurden. Unterstützung, Bewunderung, Respekt und Stolz, Rivalität, Missgunst und Konkurrenz, verzweifelte Trennung oder lebenslange Freundschaften. Die Gefühle, die sich im gemeinsamen Leben und Arbeiten schreibender Paare herstellen, sind vielfältig. Aus Briefen, Tagebüchern, Memoiren und dem literarischen Werk entsteht die selbst entwickelte Psychogramme der unterschiedlichen Paare.
читать дальше
Obecna cestina (Gemeintschechisch, mit literarischen Textbeispielen) + есть Morphologie des Tschechischen за 5 кредитов и Syntax тоже за 5
Leistungspunkte: 3
Die Lektüreübung möchte die böhmische Umgangssprache in ihrer stilisierten Form am Beispiel des Schelmenromans ‚Der brave Soldat Schwejk‘ von Jaroslav Hašek analysieren. Die Redseligkeit des Titelhelden, die stellenweise auch den Er-Erzähler zu erdrücken scheint, schöpft dabei aus heterogenen Varietäten (OČ mit und ohne Vulgarismen, SČ in neutraler und buchsprachlicher Form) und Funktionalstilen (Soldatenslang). Sie werden in der Form des Kodemischens oder -wechsels organisiert, die unterschiedlich in Abhängigkeit von der sozialen (A-)Symmetrie der Dialogpartner, des Gesprächsinhalts, -situation und der typischen Kunstgriffe des Autors motiviert sind: Zur Veranschaulichung soll folgendes Beispiel dienen: Warum mischt Švejk, während er sich auf der Polizeidirektion in der Salmstraße befindet und mit seinem Zellengenossen, einem Beamten, über die Haftbedingungen austauscht, das gleiche standardsprachliche und gemeinböhmische Merkmal innerhalb eines Satzes?
читать дальше
Exkursion: Berlin – vom Kaiserreich zur Gegenwart
Leistungspunkte: 6
Die Exkursion führt uns zu Orten, an denen die Wechselfälle der Geschichte Berlins/Deutschlands anschaulich werden, zu Wirkungsstätten von Persönlichkeiten, die den Geist der Stadt nachhaltig geprägt haben. Wir besuchen spannende Museen, unternehmen aufschlussreiche Spaziergänge und amüsieren uns bei tollem Theater.
Künstlernovellen der deutschen Literatur
Leistungspunkte: 2-6
In dem Seminar sollen repräsentative Künstlernovellen der deutschen Literatur einer genauen Analyse unterzogen werden.
Die Künstlerthematik bildet einen zentralen Themenkomplex in der Genese der europäischen Moderne.
Im Mittelpunkt des Interesses stehen Phänomene wie Geniegedanke, Schreibblockade und Epigonalität, Kunst und Leben, Ästhetik und Poetologie sowie Fragen der Intermedialität und der produktiven Rezeption.
Philosophische Fakultät
Propädeutikum Architektur
Leistungspunkte: 5
Das Propädeutikum vermittelt Ihnen einen Überblick über die Architektur des Mittelalters und der Neuzeit und deren antike Grundlagen.
Die Kenntnis von Formen, Motiven und Gestaltungsmitteln soll zur systematischen, fachterminologisch sicheren Beschreibung und Analyse von Architektur anleiten. Der chronologische Aufbau des Seminars führt zudem in die Stilgeschichte ein. Exemplarisch werden Bauaufgaben und Bautypen der europäischen und der von Europa geprägten Architektur im Wandel ihrer Funktionen behandelt. Alles dies ist die Voraussetzung für die Interpretation von Bauten als Bedeutungsträger. Überdies gibt die Veranstaltung eine erste historische Orientierung über den Baubetrieb, die Materialien und Techniken und die Architekturtheorie.
Magie oder Religion? Annäherung an ausgewählte Praktiken und Artefakte
Leistungspunkte: 5
Magie und Religion werden oftmals als Gegensätze betrachtet - aber lassen sie sich so klar voneinander abgrenzen, wie es scheint? In diesem Seminar wollen wir uns mit den beiden Begriffen auseinandersetzen und untersuchen, wie Magie in den historischen Quellen verstanden wird. Zudem sollen sog. "magische" Artefakte in die Veranstaltung miteinbezogen werden. Der zeitliche Schwerpunkt liegt zunächst auf den frühen islamischen Jahrhunderten, kann aber in Anlehnung an die Interessen der TeilnehmerInnen auch darüber hinausgehen.
Religionen und Populärkultur
Leistungspunkte: ?
Religion(en) und die sogenannte „Populärkultur“ durchdringen sich in der medialisierten Gegenwart des digitalen Zeitalters: Auf der einen Seite finden sich eine Fülle von religiösen Semantiken in der Populärkultur, wie zum Beispiel in Filmen, Manga, Anime, Romanen und in der Werbung. Auf der anderen Seite verschmelzen religiöse Vorstellungen und Praktiken mit popkulturellen Sphären, etwa im Fall von Popmusik in christlichen Gottesdiensten oder islamischen Fernsehpredigern. Und schließlich verwandelt sich Populärkultur selbst in etwas Religiöses – man denke an Star Wars oder Starbucks. Im Proseminar werden wir uns aus kulturwissenschaftlicher Perspektive mit dem Verhältnis von Religion und Populärkultur, Branding, Medialisierung und der Dichotomisierung ‚heilig/profan’ bzw. ‚religiös/säkular’ beschäftigen, und unsere theoretischen Überlegungen an einzelnen Fallbeispielen prüfen.
